Besuch der 3. Klassen in der FS Vorau
Besuch im Talent Center Graz am 03. Mai
Projektwoche Obertraun
Vom 15. 5. - 20. 5. 2022 fand für die 4. Klassen der MS Vorau die Projektwoche im BSFZ Obertraun (Oberösterreich) statt, die von Frau Dipl. Päd. Lucia Gößlbauer geleitet wurde. Alle 43 Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b Klasse sowie 4 Lehrpersonen nahmen an dieser Woche teil. Eine Schifffahrt über den Hallstätter See, die Besichtigung der Dachstein Eishöhlen, die Führung im Salzbergwerk Hallstatt, ein Ausflug nach Salzburg,.... waren nur einige Programmpunkte während dieser Woche. Abends wurde im BSFZ Obertraun fleißig Sport betrieben. (z. B. Fußball, Tennis, Tischtennis, Beachvolleyball, Schwimmen, .. ) Mit vielen schönen Erinnerungen ging es dann am Ende der Woche wieder der Heimat zu.
2
Projektwoche der 4.Klassen
Schöne Grüße aus dem Salzkammergut!
Schwimmtage 2.Klassen
Steirischer Frühjahrsputz
Wie jedes Jahr - nur unterbrochen durch die Pandemie - nahmen die 1.Klassen der Mittelschule Vorau am steirischen Frühjahrsputz teil. Es ist für die Kinder eine wichtige Erfahrung zu sehen, wie viel Müll herumliegt und es soll ihnen helfen, in Zukunft einen Beitrag zur richtigen Entsorgung zu leisten.
KEL-Gespräche an der MS Vorau
Native Speakers
Vom 25. bis 29. April 2022 fand in der MS Vorau im Rahmen des Englisch-Unterrichts wieder das "Native Speakers - Projekt" für die 4. Klassen statt, das von Dipl. Päd. Lucia Gößlbauer organisiert wurde. Drei Lehrer*innen aus den USA, Panama und Neuseeland unterrichteten die Schüler*innen auf vielfältige Weise ausschließlich in englischer Sprache, wobei der Schwerpunkt dabei in der mündlichen Kommunikation lag. Bei der abschließenden Präsentation am Freitag, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen waren, zeigten alle mit viel Einsatz und Begeisterung, was sie in dieser Woche gelernt hatten.
16
29. März "Cyberkids" - 2. Klassen
Gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Tanja Spindler und Polizistin Daniela Narnhofer wurde ein Workshop zum Thema Internet und Social Media durchgeführt. Die Kinder wurden insbesondere über die gesetzlichen Grundlagen als auch über wichtige Informationen und Hintergründe zu diversen Games, Apps und Sozialen Medien aufgeklärt. Besonders die Beispiele aus der Praxis der Polizistin waren für viele sehr interessant. Insgesamt waren das für die SchülerInnen sehr aufschluss- und lehrreiche Stunden.
24. März Österreichischer Vorlesetag
Heuer hat auch unsere Schule an dieser österreichweiten Veranstaltung teilgenommen. Damit erhielt das Lesen und insbesondere das Vorlesen eine größere Aufmerksamkeit.
Pro Jahrgang lasen die SchülerInnen voll Engagement einander kurze Texte vor oder führten kleine Lesetheater auf.
Gut lesen zu können, ermöglicht unseren SchülerInnen einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben.
Das Vorlesen ist der erste Schritt dazu, denn Kinder lernen durch Nachahmung!!
Nistkästen
Im Schwerpunkt Berufsperspektiven haben die Schüler Nistkästen gebaut und diese bereits um die Schule aufgehängt. Wie Prof. Mario Schuh verrät, soll noch eine WLA-Kamera in einem der Nistkästen installiert werden um die Vögel bei der Brut beobachten zu können.
Neue Touchboards
Dank der großartigen finanziellen Unterstützung durch die Gemeinde Vorau konnten an der MS Vorau 6 neue Touchboards angeschafft werden. Die Gemeinde hat schon bisher immer gute und moderne Ausstattung zur Verfügung gestellt und sie hat mit der Anschaffung dieser neuen Tafeln dafür gesorgt, dass die Mittelschule Vorau die zurzeit modernst möglichen Schultafeln hat.
Diese Schultafeln brauchen keinen Beamer, sie reagieren wie ein Tablet auf Druck und können mit dem Finger oder einem beliebigen Stift bedient werden. Es können somit mehrere Schüler*innen gleichzeitig an den Tafeln arbeiten. Sie besitzen einen eingebauten Computer mit Android-Betriebssystem, sodass sie ohne Laptop arbeiten können. Schreiben, Ins-Internet-Gehen, Ausführen von Programmen ist autonom möglich. Die Steuerung durch einen Laptop bzw. vom Touchboard die Steuerung des Laptop-Programms sind natürlich auch möglich.
Des weiteren kann jedes Smartphone bzw. jedes Tablet auf das Touchboard gespiegelt werden, d.h. der Bildschirm dieser Geräte wird auf der digitalen Schultafel angezeigt.
Mit angeschafft wurden auch für jedes Touchboard 2 herkömmliche Tafelseitenflächen. Damit kann man wie bisher auf den Seitenflächen mit Whiteboardmarkern schreiben und konstruieren, was manchmal auch von Vorteil ist.
Die Schüler*innen der 1. und 2. Klassen wurden bereits vor Weihnachten vom Bundesministerium mit Laptops ausgestattet. Nachdem auch diese Geräte bestens funktionieren ist, der Digitalen Schule in Vorau der Weg bestens bereitet.
Die neuen Schultafeln werden gerne verwendet !
Schikurs der 3.Klassen
Große Begeisterung beim Schikurs !
Wetter und Schnee sind OK !
Alle sind gesund und munter !
Neuer 3D-Drucker an der MS Vorau
Im Schwerpunkt Berufsperspektiven unter der Leitung von Ing. Mario Schuh kann man schon während der Schulzeit mit modernen Technologien arbeiten und konstruktiv, individuelle 3D-Modelle gestalten und entwerfen.
Als zukunftsorientierte Schule hat die MS Vorau eine Vorreiterrolle in diesem Bereich. Es werden verschiedene Bauteile und auch Gebrauchsgegenstände im Unterricht gefertigt und die Schülerinnen und Schüler erhalten frühzeitig spezielle Kompetenzen im 3D-Druck. „Diese Methode des Druckes wird in den nächsten Jahren viele Bereiche revolutionieren und deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler früh genug damit beginnen, solche Technologien zu begreifen und anzuwenden“, meint Schulleiter Franz Kohl.
Ein großes Dankeschön gilt auch der Gemeinde Vorau, allen voran Bürgermeister Patriz Rechberger, denn ohne die finanzielle Unterstützung der Gemeinde wäre diese Anschaffung nicht möglich gewesen.
Buchausstellung 2021
Trotz Corona und schwierigen Umständen fand auch heuer wieder eine Buchausstellung unter der Leitung von HOL Renate Allmer in der MS Vorau statt. Die SchülerInnen zeigten sich begeistert von der Vielfalt der Ausstellung und dem einfühlsam ausgewählten Bücherangebot. Außerdem mussten bei diesem Leseprojekt einige Stationen zum Thema „Lesefertigkeit und Textverständnis“ bewältigt werden und die SchülerInnen konnten erfahren, wie spannend es sein kann ein Buch zu „erlesen“. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass viele dieser Bücher zu Weihnachten unter dem Christbaum liegen werden.
"Geschenke, Geschenke, Geschenke!"
"Geschenke, Geschenke, Geschenke" ist das Motto des heurigen Adventfensters, das die Kreativgruppe gestaltet hat.
Berufsperspektiven- Schweißtechnik
Im Fachbereich Berufsperspektiven wurden unter der Anleitung von Mario Schuh die Grundfähigkeiten zum MAG- Schweißen erlernt.
Beim MAG-Schweißen wird die dauerhafte Verbindung von Metallen unter Anwendung von starker Wärme und Schweißhilfsstoffen erreicht. Die Schüler zeigten sich sehr engagiert und einfallsreich bei der Gestaltung ihrer individuellen Metallfiguren, die aus Metallabfällen herzustellen waren. Kompetenzbereich: Bestimmen sowie Be- und Verarbeiten von Metallen, Werkstoffverhalten beim Schweißen, Schweißverfahren und Nachbehandlung von Werkstücken.
Waldtag
Am 12. Oktober fand für die beiden zweiten Klassen ein Waldtag in der Brühl statt. Dabei erfuhren sie viele interessante Fakten zum Thema "Wald" und hatten großen Spaß an den lustigen Gruppenspielen.
6
Vorau erzählt
BlühendeStraße
- 8
Die Kreativ-Gruppe beteiligte sich stellvertretend für die Mittelschule an der Malaktion "BlühendeStraße" anlässlich der Europäischen Möbilitätswoche.
Zum Motto "Beweg dich und bleib Gesund" wurden Figuren in Bewegung und Blüten gestaltet. Die Schülerinnen haben mit Beisterung bei Sonnenschein vier Stunden am Werk gearbeitet.