• Aktuelles

  • Aktuelles

            • Schulschluss an der MS Vorau

            • Am letzten Schultag fand vor der Zeugnisvergabe ein Abschlussgottesdienst mit Pastoralassistentin Monika Grabner statt. Die 3b trug die Fürbitten vor, und die Mädchen der 2b unterstützten den Gottesdienst musikalisch mit ihrem Gesang.

              Anschließend wurden die Siegerinnen und Sieger des Sporttages ausgezeichnet. Die Gruppe 1, betreut von Frau Sailer, durfte sich über den Tagessieg freuen.

              Im Anschluss wurden Frau Jancic, Frau Drobits und Herr Pfeifer verabschiedet – sie verlassen die MS Vorau mit Ende des Schuljahres und wechseln an andere Schulen.

              Das Team der MS Vorau wünscht allen Schülerinnen und Schülern erholsame und schöne Ferien!

            • Feierlicher Abschied der 4. Klassen

            • Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, fand die Abschlussfeier der beiden vierten Klassen – im Beisein von Bürgermeister Andreas Geier, Direktor Josef Faustmann, dem ehemaligen Schulleiter Franz Kohl, ehemaligen und aktuellen Lehrerinnen und Lehrern sowie natürlich den Familien – statt.
              Durch den Abend führten Eyleen Paunger (4a) und Magdalena Glößl (4b).

              Die Mädchen der 4b brachten den Abend mit einem modernen Tanz in Schwung. Anschließend zeigten sie gemeinsam mit den Buben der 4b einen Discofox. Vanessa Lechner und Lena Putz moderierten das „Kinderbilder-Raten“ der Lehrer:innen. Nach dem Volkstanz der 4a präsentierten die Buben beider Klassen einen Schuhplattler.
              Vier Lehrerteams durften beim Lehrerquiz ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Mädchen beider Klassen zeigten eine weitere schwungvolle Choreografie, bevor es mit dem Song „Teenage Dirtbag“ in den Endspurt ging. Außerdem führten die Klassen zwei witzige Sketche auf – über das richtige Schummeln und eine typische Lehrerkonferenz.
              Mit speziellen „Lehrer-Awards“ wurden einige Lehrer:innen ausgezeichnet.

              Ein Dankeschön galt den Klassenvorständen Dominik Griessauer und Thomas Schnee sowie den Ko-KVs Angela Homan und Susanne Rünzler.
              Ein besonderer Dank ging auch an Direktor Josef Faustmann. Ebenso verabschiedeten sich die vierten Klassen bei Schulwart „Heli“ und dem Reinigungsteam.
              Danke an die Eltern der 3. Klassen für die Ausrichtung des Buffets im Anschluss an die Feier.

              Das Team der MS Vorau wünscht allen Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen alles Gute für die Zukunft!

            • Sporttag in der Urkraftarena

            • Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, fand der Sporttag für die ersten, zweiten und dritten Klassen in der Urkraftarena Vorau statt.
              Die Schülerinnen und Schüler wurden klassenübergreifend in zehn Teams eingeteilt. Jedes Team wurde von einer Lehrkraft betreut, während die übrigen Lehrpersonen die zehn Stationen leiteten.
              Diese lauteten: Gummistiefel-Weitwurf, Wasserbombenfangen, Torschuss, Discgolf, Parkourlauf, Tennisballfangen, Korbwurf, Weitsprung, Papierflieger-Weitflug und Wassertransport mit dem Helm.
              Trotz sengender Hitze gaben sich die Teams große Mühe. Spiel, Spaß und Gemeinschaft standen an diesem Tag im Mittelpunkt!

            • Ausflugstag an der MS Vorau

            • Am 2. Juli unternahmen die ersten, zweiten und dritten Klassen der MS Vorau spannende Ausflüge mit ihren Klassenvorständen.

              Die drei ersten Klassen verbrachten den Tag auf der Burg Lockenhaus. Nach einer interessanten Burgführung durften die Schülerinnen und Schüler beim Knappentraining selbst aktiv werden.

              Die beiden dritten Klassen besuchten die Riegersburg, wo sie an einer beeindruckenden Greifvogelschau teilnahmen. Anschließend ging es weiter in die Zotter Erlebniswelt – mit spannenden Einblicken in die Schokoladenmanufaktur und natürlich vielen süßen Kostproben.

              Da die zweiten Klassen ihren Ausflug nach St. Corona um einen Tag vorverlegt hatten, genossen sie den heißen Tag entspannt im Schwimmbad in Vorau.

            • Klassen unterwegs – Wandertag am 1. Juli

            • Am 1. Juli fand an der MS Vorau ein Wandertag statt.
              Die ersten Klassen unternahmen Wanderungen in der Umgebung von Vorau.
              Die zweiten Klassen verbrachten ihren Tag in St. Corona am Wechsel.
              Auch die beiden dritten Klassen waren in und rund um Vorau unterwegs – dabei wagte sich die 3b sogar ans Bogenschießen.

            • Aktionstag der Fahrschule Schöllnast

            • Am Montag veranstaltete die Fahrschule Schöllnast einen Aktionstag für die beiden vierten Klassen auf dem Stiftsparkplatz. Unter Anleitung der Fahrlehrerinnen und Fahrlehrer durften die Schülerinnen und Schüler selbst ans Steuer und einige Runden drehen. Mit dabei waren auch die Freiwillige Feuerwehr Vorau, das Rote Kreuz sowie die Streetworker:innen aus Hartberg.

              Als besonderes Highlight wurde unter allen Teilnehmenden ein Mopedführerschein verlost – über diesen durfte sich Julia Ringhofer freuen.

              Ein herzliches Dankeschön an die Fahrschule Schöllnast für die gelungene Organisation und an alle beteiligten Organisationen für ihr Engagement und ihre Unterstützung!

            • Ausflug der 4a ins Pflegeheim

            • Die Klasse 4a unternahm einen Ausflug in ein nahegelegenes Pflegeheim. Nach einer kurzen Führung durch die Einrichtung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu verbringen und sich mit ihnen auszutauschen.

            • „Bring dein Kind zur Arbeit mit – Tag“

            • Beim „Bring dein Kind zur Arbeit mit – Tag“ konnten Eltern und Kinder gemeinsam echte Einblicke in die Berufswelt gewinnen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die frühe Berufsorientierung.

              Die Vorteile:

              - Eltern/Verwandte als Vorbilder & Begleiter
              - Kinder erleben Arbeitsplätze hautnah
              - Schulen & Unternehmen gemeinsam aktiv
              - Ein Beitrag zur bewussten Berufswahl von morgen!

              Danke an die Unternehmen und Familien fürs Mitmachen!
               

            • Vorbereitung auf die Berufspraktischen Tage

            • In diesem Schuljahr wurden die beiden dritten Klassen auf die „Berufspraktischen Tage“ vorbereitet. Dabei wurden das richtige Verhalten bei Telefonaten, Bewerbungsgesprächen und während des Schnupperns besprochen. Außerdem verfassten die Schülerinnen und Schüler ein Bewerbungsschreiben, mit dem sie sich bei mindestens einem Betrieb vorstellten, bei dem sie im Rahmen der Berufspraktischen Tage im Oktober gerne schnuppern möchten. 

              Die Berufspraktischen Tage finden von 6. bis 10. Oktober 2025 statt.

            • Projekttage in Linz

            • Auch die 2. Klassen konnten ihre Projekttage im Schuljahr 2024/25 in Linz genießen, die sie vom 2. bis 4. Juni erleben durften.
              Nach einer rund vierstündigen Busfahrt schnupperten die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal Linzer Stadtluft. Noch vor dem Einchecken im Hotel erkundeten sie bei einer spannenden Stadtrallye die Altstadt. Anschließend stand eine Führung durch den beeindruckenden Mariendom auf dem Programm – inklusive der über 350 Stufen zur Aussichtsplattform mit fantastischem Blick über die Stadt.

              Der zweite Tag begann mit einem Spaziergang rund um den Pöstlingberg. Dabei durfte natürlich auch ein Blick in das Linzer Wahrzeichen, die Wallfahrtsbasilika „Sieben Schmerzen Mariä“, nicht fehlen. Trotz kleiner Schürfwunden beim Abstieg in die Stadt marschierten die Kinder motiviert weiter zum nächsten Programmpunkt: dem Ars Electronica Center. Dieses außergewöhnliche Museum verbindet Technik und Kunst auf faszinierende Weise. Besonders begeisterte der „Deep Space“, wo eine Ski-Abfahrt aus der Perspektive eines Profis erlebt werden konnte.
              Zum sportlichen Abschluss des Tages ging es in den Jump Dome – Oberösterreichs größten Trampolinpark – wo sich alle noch einmal so richtig austoben konnten.

              Am dritten und letzten Tag wartete ein weiteres Highlight: der Besuch des Mural Harbour. Dort bestaunten die Kinder moderne Wandkunst internationaler Künstler und wurden in einem Graffiti-Workshop selbst zu kreativen Köpfen. Nach dem Hafenbesuch hieß es leider schon wieder Abschied nehmen – die Heimreise stand an. In der Heimat angekommen, wurden alle herzlich empfangen.

              Insgesamt waren die Projekttage in Linz eine abwechslungsreiche und spannende Zeit, die allen Beteiligten noch lange in schöner Erinnerung bleiben wird.

              Ein herzliches Dankeschön geht an Stefan Pfeifer für die Organisation.

            • Tierschutzkonferenz in Graz – Kinder setzen ein Zeichen für den Tierschutz

            • Am 18. Juni 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Steiermark die Kinder-Tierschutzkonferenz mit sechs steirischen Schulklassen statt. Über mehrere Monate hinweg setzten sich die Kinder fächerübergreifend und mit großem Engagement mit den Themen Nutztiere, Haustiere und Wildtiere auseinander. Ihre vielfältigen Ergebnisse präsentierten sie kreativ – unter anderem mit Videos, Sketches, Flyern, Zeitungen, selbstgebauten Ställen und digitalen Beiträgen.

              Unsere 2B-Klasse brachte ein selbst umgetextetes Lied auf die Bühne und stellte in Kleingruppen spannende Fakten zur Nutztierhaltung vor.
              Der Beitrag wurde vom Publikum mit großem Applaus und viel positivem Feedback gewürdigt.

              Um auch in unserer Schule auf den Tierschutz aufmerksam zu machen, wurden die Ergebnisse in der Aula präsentiert.

              Ein herzliches Dankeschön gilt KV Daniela Buchegger und KV-Stv. Manuela Sailer für die Organisation und Durchführung.

            • Tolle Leistungen beim Englischwettbewerb "The Big Challenge"

            • Auch in diesem Schuljahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Englischwettbewerb The Big Challenge teil. Dabei wurden unter anderem das Hörverstehen, Leseverständnis, der Wortschatz, die Landeskunde sowie die Grammatikkenntnisse geprüft.

              Besonders freuen durften sich die Jahrgangsbesten: Für ihre hervorragenden Leistungen erhielten die jeweils drei besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer jedes Jahrgangs ein kleines Präsent als Anerkennung.

              Herzlichen Glückwunsch!

              5. Schulstufe:

              1. Platz: Maximilian Rudolf (1C)
              2. Platz: Tristan Maierhofer (1C)
              3. Platz: Amelie Griesbach (1B)

              6. Schulstufe:

              1. Platz: Helena Moser (2A)
              2. Platz: Katharina Pretterhofer (2A)
              3. Platz: Sophia Grabler (2C)

              7. Schulstufe:

              1. Platz: Julia Gaugl (3B)
              2. Platz: Valentina Pötz (3B)
              3. Platz: Liliana Denk (3B)

              8. Schulstufe:

              1. Platz: Sophia Moser (4B)
              2. Platz: Julia Ringhofer (4A)
              3. Platz: Eyleen Paunger (4A)

              Die Schulsiegerinnen und Schulsieger:

              1. Platz: Maximilian Rudolf (1C) & Sophia Moser (4B)
              2. Platz: Julia Ringhofer (4A)
              3. Platz: Tristan Maierhofer (1C)

              Ein zusätzlicher Preis wurde per Losverfahren vergeben. Über diesen durfte sich Teresa Kolb (3A) freuen.

              Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Sailer für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs!

            • MS Vorau im Talentcenter

            • Anfang Juni besuchten die beiden dritten Klassen der MS Vorau das Talentcenter der WKO Steiermark in Graz. Das Talentcenter bietet Jugendlichen eine Orientierungshilfe bei der Wahl ihrer weiteren schulischen oder beruflichen Laufbahn. In einem umfassenden Testverfahren werden dort Begabungen, Interessen und Stärken ermittelt, um jungen Menschen eine Entscheidung für ihren zukünftigen Ausbildungsweg zu erleichtern.

              An insgesamt 48 Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten in unterschiedlichen Bereichen unter Beweis stellen. Getestet wurden dabei unter anderem logisches Denken, technisches Verständnis, sprachliche Kompetenzen, räumliches Vorstellungsvermögen sowie soziale und persönliche Fähigkeiten. Ziel ist es, ein möglichst genaues Bild der individuellen Stärken zu gewinnen, das bei der Berufsorientierung unterstützt.

              Begleitet wurden die Klassen von Margot Drobits, Michael Münzer und Edith Gaulhofer.

              Die Buskosten wurden vollständig vom Projekt „Talent School“, an dem die MS Vorau teilnimmt, übernommen!

              Einige Tage später fand in der Schule eine Nachbesprechung der Testergebnisse mit Maria Handler vom BIZ/AMS Hartberg statt. So erhielten die Schülerinnen und Schüler zusätzlich professionelle Beratung und individuelle Empfehlungen für ihre weitere Ausbildungsentscheidung.

               

            • Gesunde Ernährung kreativ erleben

            • Auch in diesem Jahr wurden unsere dritten Klassen von der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau zum Schulprojekt „Gesunde Schuljause“ eingeladen.

              Die Schülerinnen und Schüler hatten gemeinsam mit ihren Begleitlehrerinnen, Frau Sommersguter und Frau Bruckner-Mulser, sowie der Schulassistentin Frau Gaulhofer die Möglichkeit, in verschiedene Bereiche wie Produktverarbeitung, Küchenführung, kreatives Gestalten und Innovation sowie Service hineinzuschnuppern und ihre Fachkompetenzen gezielt zu erweitern.

              Besonders große Freude bereiteten den Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern die liebevoll zusammengestellten Goodies, die sie mit nach Hause nehmen durften.

              Ein herzliches Dankeschön an die Fachschule Vorau für das spannende und lehrreiche Programm!

            • Tipps für das Bewerbungsgespräch

            • Am Freitag, dem 23. Mai 2025, durften die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b (7. Schulstufe) eine Vortragende begrüßen: Pia Lechner von der Hair Beauty Lounge Hartberg gab spannende Einblicke in das Thema „Vorstellungsgespräche“.

              Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Tipps für ihren zukünftigen Berufseinstieg – inklusive hilfreicher Hinweise zur passenden Outfitwahl und typischer No-Gos bei Bewerbungsgesprächen.

              Pia Lechner ist eine ausgewiesene Expertin in der Lehrlingsausbildung. Ihr Betrieb wurde 2024 als bester „Lehrlingsbetrieb Österreichs“ im Bereich Friseur:in ausgezeichnet – ein Beweis für hohe Ausbildungsqualität und Engagement.

              Die MS Vorau bedankt sich herzlich bei Pia Lechner für ihren kompetenten, lebensnahen und humorvollen Beitrag zur Berufsorientierung!

               

            • Internetsicherheit - Präventionsworkshop in den zweiten Klassen

            • Am Dienstag fand in den drei zweiten Klassen ein Workshop zum Thema „Gewaltprävention“ mit Abteilungsinspektorin Daniela Narnhofer statt. Im Mittelpunkt stand dabei das hochaktuelle Thema „Sicherheit im Internet“.

              Die Schüler:innen setzten sich intensiv mit wichtigen Aspekten wie Privatsphäre im Netz, Anonymität, Cybermobbing und dem digitalen Fußabdruck auseinander. Frau Narnhofer erklärte anschaulich, welche Gefahren im digitalen Raum lauern können und wie man sich davor schützt. Besonderes Augenmerk lag darauf, wie man verantwortungsvoll mit persönlichen Daten umgeht und welche langfristigen Konsequenzen das eigene Verhalten im Internet haben kann. Der Workshop leistete somit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz und zum sozialen Miteinander im Schulalltag.

              Ein herzliches Dankeschön an AbtInsp Daniela Narnhofer für die professionelle und engagierte Durchführung des Workshops!

            • Experimente zu Wasserstoff und exothermen Reaktionen

            • Im Schwerpunkt Mobilität bei Herrn Griessauer wurde diesmal der Energieträger Wasserstoff besprochen (Experiment: Ballon). Wasserstoff wird in einigen Fahrzeugen als Treibstoff verwendet und ist eine gute Alternative zu fossilen Brennstoffen, da bei seiner Verbrennung kein CO₂ entsteht, sondern Wasser (H₂O).

              Zweites Experiment: Es wurden die Eigenschaften von exothermen Reaktionen anhand des Experiments „Das Gewitter im Glas“ besprochen. In dieser Reaktion wird extrem viel Wärme freigesetzt. Sie verläuft so heftig, dass dabei sogar Blitze entstehen.

            • Finanzbildung auf Rädern

            • Am 12. Mai 2025 machte der FLiP2Go-Bus Halt an der Mittelschule Vorau. Dabei handelt es sich um eine mobile Bildungseinrichtung, die finanzielle Allgemeinbildung auf innovative Weise direkt zu Schulen und Bildungseinrichtungen bringt. Der umgebaute Doppeldeckerbus – die mobile Version des „Financial Life Park“ (FLiP) – ist österreichweit an rund 250 Tagen im Jahr unterwegs.

              In sieben interaktiven Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler grundlegendes Finanzwissen spielerisch und altersgerecht entdecken. Themen wie Konsum, Budgetplanung, Zahlungsverkehr oder digitale Zahlungsmittel wurden anschaulich vermittelt. Das Ziel von FLiP2Go ist es, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu fördern und wirtschaftliche Zusammenhänge verständlich zu machen – kostenlos und niederschwellig.

              Das Projekt wird von der FLiP GmbH betrieben, einer gemeinnützigen Organisation im Eigentum der Erste Social Finance Holding GmbH.
              Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkasse Vorau für die Organisation sowie den kostenlosen und lehrreichen Workshop!

               

            • MS Vorau bei den Schul-Olympics 2025

            • Am Donnerstag, dem 8. Mai 2025, fand in Hartberg der „Schul-Olympics Leichtathletik-Mannschaftsdreikampf 2025“ statt. Hier einige Impressionen der Schülerinnen und Schüler der MS Vorau, die mit vollem Einsatz dabei waren.

            • Würdigung besonderer Leistungen

            • Am Mittwoch, dem 30. April 2025, wurden jene Schülerinnen und Schüler geehrt, die in den vergangenen Wochen durch herausragende Leistungen besonders hervorgetreten sind.

              Ausgezeichnet wurden:

              • die Schülerliga-Fußballmannschaft für ihren Turniersieg in Vorau,
              • Teresa Kolb, die bei den Bezirksskimeisterschaften den 1. Platz in ihrer Altersgruppe belegte und zudem die Tagesbestzeit erzielte,
              • Gabriel Heiling und Jens Maierhofer für ihre erfolgreiche Teilnahme am Landesbewerb „Quiz Politische Bildung“.

              Ebenfalls bekanntgegeben wurde die Schulwertung des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“:

              • Schulsiegerin in der Altersgruppe Benjamin: Lauren Ebner mit 96,25 Punkten
              • Schulsieger in der Altersgruppe Kadett: Nico Hellinger mit 106,25 Punkten

              Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern herzlich zu ihren großartigen Erfolgen!

               

              Hier die Ergebnisse der Klassen:

              1a

              1. Mona Binder
              2. Jan Milchrahm
              3. Felix Knapp

              1b

              1. Simon Zisser
              2. Anja Frauenthaler
              3. Verena Gaugl

              1c

              1. Maximilian Rudolf
              2. Elias Pillhofer
              3. Paula Kernbauer

              2a

              1. Katharina Pretterhofer
              2. Helena Romirer
              3. Helena Moser

              2b

              1. Lauren Ebner
              2. Moritz Binder
              3. Carina Wiesenhofer

              2c

              1. Clemens Haas
              2. Magdalena Kernbauer
              3. Elina Kittinger

               

              3a

              1. Pia Buchegger
              2. Teresa Kolb
              3. Miriam Hofer

              3b

              1. Eva Hofer
              2. Liliana Denk
              3. Tobias Putz

              4a

              1. Nico Hellinger
              2. Eyleen Paunger
              3. Elena Ehrenhöfer

              4b

              1. Thomas Kerschenbauer
              2. Magdalena Glößl
              3. Maximilian Kager

               

               

    • Kontakt

      • MS/PTS Vorau
      • +43 3337 2279 Direktion

        ...................
        +43 3337 3310 Konferenzzimmer
      • Gerichtsgasse 310
        8250 Vorau
        Austria
    • Anmelden