Am Freitag, den 29. November, fand in der Aula die feierliche Adventkranzsegnung statt. Ein herzliches Dankeschön gilt Diakon Alois Karner, der selbst 30 Jahre lang an der MS Vorau unterrichtet hat. Die Adventkränze wurden von der 3b mit Unterstützung von Edith Gaulhofer gebunden, während die 3a kreative Gedichte mit Zweigen gestaltete. Für die stimmungsvolle musikalische Umrahmung sorgten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b sowie vier Kinder aus der 1b. Die Lesungen wurden von Kindern der 1a vorgetragen. Es war eine besinnliche und gelungene Einstimmung auf die Adventszeit.
Adventkranzsegnung
- 4
Gemeinsam wachsen und Wissen teilen
Die AHS-Gruppe der 2b hat in dieser Woche die Standardgruppe der 2abc beim Lernen und Üben des Bruchrechnens unterstützt. Der Vorteil von Schülerinnen und Schülern als Lernhelfer liegt darin, dass sie ihre eigenen Erfahrungen und Lernstrategien in verständlicher Weise mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern teilen können.
Vorfreude aufs Fest
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b haben mit viel Liebe zum Detail einen wunderschönen Adventkranz gestaltet. Herzlichen Dank an Heli und Edith für die Unterstützung!
Motor zerlegen
Die Gruppe des Schwerpunktes Mobilität hat einen Rasenmähermotor so weit zerlegt, dass sogar Kolben und Pleuel sichtbar wurden. Dies diente dazu, die vielen Teile des Verbrennungsmotors zu besprechen.
Kreative Perspektiven
In den dritten Klassen wurden im Rahmen des Digitalen Grundbildungsunterrichts bei Frau Bruckner-Mulser Videos zur 5-Shots-Technik erstellt. Die Schülerinnen und Schüler mussten fünf verschiedene Kamerawinkel nutzen (Wer-Wie-Was-Wo-Wow) und danach schneiden.
Dabei sind super Videos entstanden!
Julia Ringhofer ist Schulsprecherin
Julia Ringhofer aus der 4a wurde zur neuen Schulsprecherin der MS Vorau gewählt. Gabriel Heiling aus der 4b übernimmt die Rolle ihres Stellvertreters.
Die Schulsprecherin fungiert als Sprachrohr der gesamten Schülerschaft. Die Wahl fand in diesem Jahr erstmals an der MS Vorau statt. Insgesamt haben sich neun Bewerberinnen und Bewerber mit äußerst motivierten und kreativen Ideen beworben.
Es ist schön zu sehen, wie viel Engagement die Schülerinnen und Schüler zeigen und wie sehr sie daran interessiert sind, den Schulalltag aktiv mitzugestalten!
Licht und Schatten
Die Klasse 2a hatte diese Woche im Physikunterricht bei Herrn Pfeifer die spannende Gelegenheit, die Entstehung von Schatten und Halbschatten zu erforschen. Ein Schatten entsteht als lichtfreier Bereich hinter einer Person oder einem Gegenstand, wenn dieser das Licht einer Lichtquelle blockiert. Halbschatten hingegen entstehen, wenn eine Person - oder ein Gegenstand - von mehreren Lichtquellen beleuchtet wird, wobei bestimmte Bereiche nur von einigen Lichtquellen erreicht werden. Die farbigen Halbschatten der Schülerinnen und Schüler wurden durch das Prinzip der additiven Farbmischung sichtbar gemacht. Dieses Prinzip erklärt, dass weißes Licht durch die Kombination von Lichtstrahlen der Farben Blau, Rot und Grün entsteht.
1
Soziales Lernen
Das Unterrichtsfach Soziales Lernen bietet Zeit und Raum für gemeinsames Feiern und Gestalten.
Die Klassenvorständin der 3b, Frau Sommersguter, möchte sich für die Unterstützung und die hervorragende Zusammenarbeit bei allen Eltern ihrer Klasse bedanken.
Ein großes Dankeschön gebührt auch der Schulassistentin, Frau Edith Gaulhofer, die der Klasse stets mit vollem Einsatz und viel Kreativität zur Seite steht.
A Murder Mystery - Filmprojekt im Englischunterricht
"Who killed John Murdoch" rätselten die vierten Klassen im Englischunterricht in der vergangenen Woche. Aufgeteilt in kleine Gruppen stellte die 4ab ihr Talent vor und hinter der Kamera unter Beweis, als sie im Mordfall des bekannten "computer king" ermittelten.
Komplett freie Hand erhielten die ambitionierten Schauspieler*innen bei der Gestaltung der Szenerie, den Requisiten, welche von zu Hause mitgebracht oder selbst gebastelt wurden, sowie bei der Auflösung der Geschichte - vorgegeben waren lediglich die ersten drei Szenen des Morddramas, welche die Handlung einleiteten. Besonders motiviert zeigten sich die Schüler*innen bei der Darstellung der unglücklichen Umstände, welche zum Ableben Murdochs führten.
Das Ergebnis des Filmprojektes: sieben äußerst gelungene und toll geschnittene Kurzfilme, sieben kreative Auflösungen des Mordfalls und eine beeindruckende Zurschaustellung der Fähigkeiten der Schüler*innen aus beiden Klassen.
Herbstgedichte
Die Deutschgruppen der 2a und 3ab, die von Frau Gruber unterrichtet werden, haben im Deutschunterricht Gedichte gestaltet. Diese sind in einer der Vitrinen in der Aula ausgestellt.
Blätter aus Ton
Im Rahmen des Werkunterrichts bei Frau Prenner hatten die Kinder die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Ton unter Beweis zu stellen. Dabei wurden auch Naturmaterialien integriert. Mithilfe des bereitgestellten Leitfadens entstanden zahlreiche einzigartige Werkstücke.
3
Neues vom NaWi-Labor
Abwiegen, Aufkochen, Lösen, Filtrieren und Abfüllen waren nur einige der Aktivitäten in der letzten Einheit des Schwerpunkts NaWi-Labor bei Herrn Pfeifer. Die Schüler haben die Vorbereitung für das nächste Projekt abgeschlossen – also bleibt gespannt!
Abschied in die Babypause
Am Freitag wurde Frau Marianne Gaugl in die Babypause verabschiedet. Schulleiter Josef Faustmann und das gesamte Lehrerteam der Mittelschule Vorau wünschten ihr alles Gute für die bevorstehende Zeit.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a, deren Klassenvorständin Frau Gaugl war, überreichten ein Geschenk und bedankten sich für ihre Unterstützung.
Ägyptische Zeichenkunst: Namen in Hieroglyphen
Bildsprache gab es schon im alten Ägypten.
Im Geschichts- und Politische Bildung-Unterricht haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2a ihre Namen in Hieroglyphen geschrieben und die ägyptische Schrift ausprobiert.
Mit Pfeil und Bogen
Im Rahmen des Schwerpunkts „Sport Vorau(s)“ besuchte eine kleine Gruppe der 3a-Klasse gemeinsam mit ihrem Lehrer Herrn Kager die Bogenschützen von Vorau. Nach einer kompetenten Einführung und den ersten Versuchen auf dem Übungsplatz ging es anschließend in den Waldparcours! Den Kindern hat dieser besondere Sportunterricht viel Freude bereitet. Sport, Spaß und Abenteuer in der schönen Natur von Vorau standen dabei im Vordergrund. Ein herzliches Dankeschön an den Bogenschützen-Verein Vorau!