• Aktuelles

            • Weihnachtsbesuch im Seniorenheim Sommersgut

            • Im Rahmen des Unterrichtsfaches "Soziales Lernen" besuchte die 2a-Klasse mit  ihrer Klassenvorständin Lucia Gößlbauer  am 19. Dezember das Seniorenheim "Sommersgut". Die Pflegedienstleiterin, Frau Berta Maierhofer, hieß die SchülerInnen  herzlich willkommen und zeigte ihnen  anschließend die Einrichtungen des Hauses. Danach  musizierten die Kinder und sangen Weihnachtslieder, was den HeimbewohnerInnen sichtlich Freude bereitete. Als Belohnung gab es dann zum Schluss köstliche Weihnachtskekse und Getränke für alle.

            • "Yes - I can" - Ein Projekt der 3a/3b-Klassen

            • In der Woche vom 16. bis 20. Dezember 2019 wurde der Unterricht in den 3. Klassen großteils zum Thema "Yes, I can" gestaltet, einem Projekt, bei dem vorrangig die Lebenskompetenzen der Schüler*innen gestärkt werden sollten.

              Frau Daniela Narnhofer(Polizistin), Frau Marlene Krammer Ivancsics (Schulsozialarbeiterin) und zwei Vertreter vom Jugendzentrum Hartberg vermittelteten den jungen Menschen in Form von Workshops interessante und wichtige Grundinformationen zu Jugendschutz, Sucht, Internet,...

              Themenbereiche wie "Fake News", Stärkung der Informationskompetenz, das Erkennen von Täuschungen in der Lebensmittelwerbung oder das Forcieren von Ressourcenerkennung im Sinne von Suchtprävention sowie Übungen zur Körperwahrnehmung boten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen, um im zukünftigen Lebensalltag mit"Gefahren" besser umgehen zu können.

                

            • Lehrlings-/ Berufswelten Vorau 2019

            • Am 03. Dezember 2019 fanden im Festsaal der NMS/PTS Vorau die Lehrlings- und Berufswelten 2019 statt. 29 Stationen, die von regionalen Betrieben, aber auch von  Firmen aus Graz und Weiz sehr engagiert betrieben wurden, ermöglichten den Einblick in mehr als 30 Lehrberufe.

              Unterstützt durch die Werkboxen der „Kreativen Lehrlingswelten“ konnten Schülerinnen und

              Schüler der 3. und 4. Klassen der NMS Waldbach, Rohrbach und Vorau selbst Hand anlegen.

              Ziel der Veranstaltung war es, dass Jugendliche durch direkten Kontakt zu Firmen, Institutionen und Schulen und durch das praktische Tun ein mögliches Berufsfeld für ihre zukünftige Erwerbstätigkeit finden.

              Ob sie den zukünftigen Weg in den Beruf  über die Lehre mit all ihren aufbauenden Möglichkeiten oder über eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule beschreiten, ist vorerst noch zweitrangig.

              Großer Dank gebührt allen Teilnehmenden, die sich unentgeltlich in den Dienst der Sache gestellt haben. Die positiven Rückmeldungen von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen rechtfertigen den enormen Aufwand.

              Danke an den Elternverein, der durch seine tatkräftige Unterstützung eine Verköstigung von 150 SchülerInnen und 50 FirmenvertreterInnen ermöglichte.

            • Adventfenster

            • Auch dieses Jahr beteiligte sich die NMS/PTS Vorau bei der Gestaltung eines Adventfensters.

              Ihr wurde die Nummer 8 zugeteilt.

            • Adventkranzsegnung

            • Am Montag, dem 02.12.2019 durften wir unsere Adventkranzsegnung mit Mag. Lukas Zingl CSRA. feiern. Die Feier wurde von der 3.a und der 1.b feierlich gestaltet. Besonderer Dank gilt dem Chor der NMS Vorau unter der Leitung von Sonja Sommersguter, der die Feier musikalisch umrandete. Ebenfalls möchten wir uns bei der 4.b Klasse bedanken, die den großen Adventkranz für die Schule gebunden hatte.

            • Selbstverteidigungskurs

            • Im November und Dezember fand in der NMS Vorau ein Selbstverteidigungskurs für die 3. und 4. Klassen unter der Leitung des Ehepaares Klug ( Polizist*innen ) statt. Einige Schüler*innen können damit in Zukunft angstfreier durchs Leben gehen.

            • Projekt „Der Schlaf, das zweite Leben“

            • Schüler*innen der HLW Pinkafeld arbeiteten mit den Schüler*innen der 4.a Klasse einige Stunden zum Thema „Der Schlaf, das zweite Leben“. Mittels eines Fragebogens wurden Schlafgewohnheiten und Einstellungen zum Thema Schlaf erhoben. Näher eingegangen wurde auf Schlafphasen und Schlafarten sowie Folgen des Schlafmangels und  der Schlafstörungen. Praktische Entspannungsübungen, die mit den Kindern durchgeführt wurden, sollen ihnen beim Ein- und Durchschlafen helfen.

            • Native Speakers - Projekt

            • Vom 25. bis 29. November 2019 fand in der NMS Vorau im Rahmen des Englisch-Unterrichts wieder das "Native Speakers - Projekt" für die  4. Klassen statt. Drei Lehrer aus den USA, aus Irland und Großbritannien unterrichteten die SchülerInnen auf vielfältige Weise ausschließlich in englischer Sprache, wobei der Schwerpunkt dabei in der mündlichen Kommunikation lag. Bei der abschließenden Präsentation am Freitag, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen waren, zeigten alle mit viel Einsatz und Begeisterung, was sie in dieser Woche gelernt hatten.

            • Take Tech 2019

            • Betriebserkundung der Firma Spitzer Engineering

              Am Dienstag, 19.11.2019, durften die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen  im Rahmen des Projektes Take Tech bei dem es darum geht, bei den Jugendlichen die Begeisterung für die Welt der Technik und Naturwissenschaften zu wecken, die Firma Spitzer Engineering besuchen. Die Schüler und Schülerinnen erlebten einen Vormittag voller neuer Erfahrungen. Sie hatten die Möglichkeit, bei dieser abwechslungsreichen Betriebserkundung einen Blick in die reale Arbeitswelt zu werfen. Die Schüler und Schülerinnen können so neue Berufsbilder und Karrierechancen für eine Zukunft in einem von der Wirtschaft stark nachgefragten Bereich entdecken. Dazwischen gab es eine Jause, die von der Firma Spitzer gesponsert wurde.

              Für die Organisation waren  Herr Markus Ebner von Seiten der Firma Spitzer Engineering sowie Dipl.- Päd. Luise Pötz, BEd von Seiten der NMS Vorau  verantwortlich.

              Weiters wurden die Schüler und Schülerinnen von ihren Klassenvorständinnen Frau Dipl.- Päd. Berta Gärtner und Frau Dipl.- Päd. Edeltraud Lechner begleitet.

            • Informationsabend

            • Sehr gut besucht war auch heuer wieder der Informationsabend der weiterführenden Schulen für die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen mit deren Eltern.

              Folgende Schulen schickten Vertreter bzw. Vertreterinnen ihrer Schulen:

              PTS Vorau, FS Vorau, BORG Birkfeld, BORG Hartberg, HAK/HAS Hartberg, BAfEP Hartberg, HLW Hartberg,HLW Pinkafeld, HTBLA Pinkafeld,  HBLA Oberwart, HAK/HAS Oberwart, FS Kirchberg und Tourismusschulen Semmering

            • Sensibilisierungsprojekt „Anders sehen“ der 1b- Klasse

            • Am 5.November fand in der 1b-Klasse der NMS- Vorau das Projekt „Anders sehen“ mit Frau Nagl vom Odilieninstitut statt. Alle SchulkollegInnen wurden durch spezielle Informationen, Spiele und Arbeitsblätter  darauf aufmerksam gemacht, wie ein sehbeeinträchtigtes Kind  den Unterricht bzw. den Alltag erlebt, mit welchen Problemen und Hürden es konfrontiert wird, welche “Sehpausen“ es braucht usw.  Die Kinder waren sehr berührt und können sich nun besser in die Lage Betroffener hineinversetzen.

            • Berufspraktische Tage der 4.Klassen

            • Vom 30.09.2019 bis 04.10.2019 fanden die Berufspraktischen Tage der 4. Klassen  der NMS Vorau statt.

              Die Schüler und Schülerinnen konnten in dieser Woche wertvolle Erfahrungen auf dem Weg ihrer Berufsorientierung bzw. ihrer Berufswahl sammeln. Koordiniert wurde diese Woche von Dipl.- Päd.  Luise Pötz, BEd, die zusammen mit Dipl.- Päd. Berta Gärtner und Dipl.- Päd. Marianne Kohlfürst, BEd, die Schüler und Schülerinnen während dieser Woche betreute. Sie besuchten täglich die Schüler und Schülerinnen an ihren Praxisplätzen.

              Alleine im Raum Vorau waren 24 Betriebe an diesem Projekt beteiligt.

              Weitere 36 Betriebe befanden sich in Wenigzell, St. Jakob, Mönichwald, Pöllau,

              Stubenberg, Hartberg, Schölbing, Greinbach, Rohrbach a.d. Lafnitz, Gleisdorf,Bad Waltersdorf, Bad Blumau, Pinkafeld, Oberwart, Grafendorf, Klein-Neusiedl, Wien und Andau.

              Ein Dank gilt den Betrieben, die es den Schülern und Schülerinnen ermöglichten, diese Erfahrungen zu sammeln. Ein weiterer Dank gilt auch

              den Eltern, die diese Praxisplätze für ihre Kinder organisiert haben.

            • Überreichung der Auszeichnung Expert+.Schule

            • Bis heute gibt es österreichweit nur 103 Schulen ( Pflichtschulen und höhere Schulen ), die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Auszeichnung Expert+.Schule verliehen bekommen haben. Voraussetzung für die Verleihung dieser Auszeichnung ist besonderes Engagement im Bereich der Digitalisierung: Verwendung von digitalen Medien in allen Schulstufen, Zusammenarbeit mit anderen Schulen, Digitales Konzept, Arbeiten in mindestens 8 Bereichen der Digitalisierung, etc. Die NMS/PTS Vorau ist nun eine dieser 103 Schulen. Am 25.9.2019 verliehen Mag. Riepl vom eEducation Austria Bundeszentrum Linz und Bundeslandkoordinatorin Michaela Frieß, BEd im Rahmen einer Feier der NMS/PTS Vorau zusammen mit weiteren 6 Schulen die Auszeichnungstafeln für diesen besonderen Status.

              Foto: M. Größler / PHSt

              Am Bild sieht man die Vertreter der NMS/PTS Vorau, Frau Dir. Roswitha Pötz, BEd. mit Elearning-Koordinator HOL Franz Kohl sowie Vertretern der anderen ausgezeichneten Schulen mit Frau Michaela Frieß, BEd und Herrn Mag. Riepl.

            • 3a gewinnt beim Urkraft Sportevent

            • Viele Schüler der NMS Vorau nahmen auch heuer wieder am Urkraft Sportevent am 14. September teil. Die SchülerInnen der 3a-Klasse stellten 10 TeilnehmerInnen und somit die meisten pro Klasse. Bürgermeister Mag. Bernhard Spitzer überreichte der Klasse im Beisein von Frau Dir. Roswitha Pötz ihren Gewinn und gratulierte herzlich.

              Bild 1: Überreichung an die Klassensprecherin Bild 4: Die 10 TeilnehmerInnen

    • Kontakt

      • MS/PTS Vorau
      • +43 3337 2279 Direktion

        ...................
        +43 3337 3310 Konferenzzimmer
      • Gerichtsgasse 310
        8250 Vorau
        Austria
    • Anmelden