• Aktuelles

            • Mitmachen, ausprobieren, entdecken!

            • Am 11. April machten die Lehrlingswelten Station an der MS Vorau.
              Alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Schulstufe hatten die Gelegenheit, verschiedene Berufe hautnah kennenzulernen und sich selbst in praktischen Tätigkeiten auszuprobieren.

              Ziel des Projekttages zur praktischen Berufsorientierung an der Mittelschule Vorau war es, den Schüler:innen einen niederschwelligen Zugang zu unterschiedlichen Berufen zu ermöglichen – auch zu solchen, die sie vielleicht bisher nicht auf dem Radar hatten – und diese direkt auszuprobieren.

              Die Schule soll ein Raum des Lernens sein – und vielfältige Einblicke in die Berufswelt gehören dazu.

              Wir bedanken uns herzlich bei den Betrieben/Organisationen, die sich Zeit für unsere Schüler:innen genommen haben. Ein weiteres Dankeschön geht an Ortsvorsteher Michael Holzer-Heiling, der als Vertreter der Gemeinde vor Ort war, sowie an die interessierten Eltern.

              Herzlichen Dank auch an den Elternverein, der für das kulinarische Angebot sorgte.

            • Osteraktion der 1a und 2b

            • Die Klassen 1a und 2b bastelten im Kunstunterricht mit Frau Hummel gemeinsam mit Eva Heil bunte Ostereier für die ganze Schule. In Fließbandarbeit wurde geschnitten, bemalt, bedruckt, mit Sprüchen versehen – und natürlich fleißig gezählt. Beim Nähen an der Nähmaschine unterstützte Marianne Moser die Schüler:innen.

              So entstanden über 200 liebevoll gestaltete Eier, die Schüler: innen, Lehrer:innen und dem Reinigungsteam eine kleine Osterfreude bereiteten.

              Das Team der Mittelschule Vorau wünscht allen schöne Ferien und ein gesegnetes Osterfest.

            • Sketches im Restaurant

            • Im Englischunterricht der 2c AHS-Gruppe stand diesmal das freie Sprechen im Mittelpunkt. Die Schüler:innen spielten in kleinen Gruppen selbstgeschriebene Restaurant-Szenen nach – natürlich auf Englisch! Passend dazu gestalteten sie auch eigene Speisekarten. So wurde nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die sprachliche Ausdrucksfähigkeit in realitätsnahen Situationen trainiert.

            • Praktische Anatomie im NaWi-Labor

            • Kurz vor den Osterferien durften die Schülerinnen und Schüler aus dem Schwerpunkt NaWi-Labor erste Erfahrungen im Sezieren sammeln. In den vergangenen Wochen wurde unter der Leitung von Herrn Pfeifer der Umgang mit dem Sezierbesteck geübt. Die ersten Versuche, wie das Herausschneiden der Blattadern von Löwenzahn- oder Efeublättern, meisterten die Lernenden mit Bravour – und waren somit bereit für die nächste Herausforderung: die angeleitete Sektion einer Forelle. In dieser Unterrichtsstunde konnten sie nicht nur ihre Fingerfertigkeit unter Beweis stellen, sondern auch ihr Verständnis für die Anatomie von Tieren vertiefen.

            • Vielfalt, Akzeptanz und Gerechtigkeit: Reflexionen der Schüler*innen der 4ab E-AHS

            • Im Rahmen des Englischunterrichtes beschäftigten sich die Schüler:innen der 4abAHS mit „(Un)Fairness“ und in weiterer Folge auch mit dem Thema Rassismus.

              Anhand der filmischen Darstellung des Lebens von Solomon Northup, der im Jahr 1841 als freier afroamerikanischer Staatsbürger in die Sklaverei verschleppt wurde, erhielten die Schüler:innen einen bewegenden Einblick in das Schicksal der Schwarzen Bevölkerung und die unmenschliche Unterdrückung durch ihre weißen „Besitzer“ in den noch jungen Vereinigten Staaten von Amerika.

              Nach der gemeinsamen Aufarbeitung des Films – der auf einer wahren Begebenheit beruht – und einer Auseinandersetzung mit den historischen Hintergründen der Sklaverei in Nordamerika sowie der gewaltsamen Verschleppung afrikanischer Menschen, ergriffen die Schüler:innen die Initiative: Sie gestalteten eigene „Homepages“, auf denen sie auf Ungerechtigkeiten in der heutigen Gesellschaft aufmerksam machten – etwa auf Rassismus im Fußball, die Verletzung von Tierrechten oder die nach wie vor bestehende Benachteiligung von Frauen in vielen gesellschaftlichen Strukturen.

              Die MS Vorau versteht sich als ein Ort, an dem Vielfalt, Akzeptanz und Offenheit gelebt und vorausgesetzt werden. Die großartigen Beiträge der Schüler*innen der 4ab spiegeln dies wider und zeigen, dass diese Werte nicht nur an unserer Schule gelebt, sondern von unseren Schüler:innen auch nach außen getragen werden.

            • Zukunft zum Anfassen: Einblicke bei Spitzer Engineering

            • Am Donnerstag, dem 10. April, fand die „Lange Nacht der Karriere“ statt. Viele Betriebe öffneten bereits am Vormittag ihre Türen für Schulklassen. Die MS Vorau nutzte diese Gelegenheit und besuchte Spitzer Engineering.

              Interessierte Schüler:innen der dritten Klassen waren gemeinsam mit Margot Drobits und Edith Gaulhofer vor Ort. Projektmitarbeiter Stefan Sommersguter, Energieberaterin Angelika Allmer-Glatz, Mitarbeiterin Lisa Wetzelberger und Lehrling Maximilian Pailerl präsentierten in drei Stationen die zentralen Aufgabenbereiche des Unternehmens.

              Die MS Vorau bedankt sich herzlich für die spannenden Einblicke in den Betrieb.

            • Walzerschritte im Klassenzimmer

            • Im Rahmen des Musikunterrichts bei Frau Sonja Sommersguter erlernten die Schülerinnen und Schüler der 3a den Walzer.
              Neben musikalischen Inhalten wird im Unterricht auch großer Wert auf rhythmische Bewegung und Tanz gelegt.

            • Vorlesen in der Volksschule Vorau

            • Am Dienstag, dem 8. April, lasen die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-AHS-Gruppe der 2c im Rahmen des „Österreichischen Vorlesetages“ ihre selbstverfassten Gruselgeschichten in verschiedenen Klassen der Volksschule Vorau vor.
              Das Vorlesen vor Publikum war für alle Beteiligten eine wertvolle und bereichernde Erfahrung.
              Wir danken der Volksschule Vorau herzlich dafür, dass sie uns diese Möglichkeit geboten hat!

            • Lesespaß im Kindergarten

            • Die Schülerinnen und Schüler der Deutsch-AHS-Gruppe (4a) nutzten unter der Leitung ihrer Deutschlehrerin, Frau Sonja Sommersguter, den „Österreichischen Vorlesetag“ als Anlass, um den Kindern im Kindergarten Vorau Märchen und andere Kinderliteratur näherzubringen.
              Wie man sieht: ein echter Spaß für alle!

            • Rotes Kreuz Vorau zu Gast im Erste-Hilfe-Unterricht

            • Am 27. März 2025 war im Rahmen des Schwerpunkt-Pflichtfachs Erste Hilfe das Rote Kreuz Vorau zu Gast. Dank des Engagements der drei Rettungssanitäterinnen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die Freiwilligenarbeit.

            • Ein Tag am Bauernhof

            • Am 2. April besuchten die Schülerinnen und Schüler der 2b-Klasse im Rahmen des Projekts „Tierschutz macht Schule“ den Milchviehbetrieb der Familie Narnhofer in Strallegg.

              Der Betrieb ermöglichte den Schüler:innen einen Blick hinter die Kulissen. Bei einer Führung durch den Stall erfuhren sie Wissenswertes über die tägliche Arbeit, das Aufwachsen sowie das Zusammenleben der Tiere. Im Rahmen eines Stationenbetriebs wurden außerdem die Kälberboxen vermessen und das Verhalten der Tiere genau beobachtet.

              Abgerundet wurde die Exkursion durch eine Verkostung verschiedener Milchprodukte.

              Die 2b-Klasse und ihre Klassenvorständinnen möchten sich herzlich bei der Familie Narnhofer für ihre Gastfreundschaft und ihr großes Engagement bedanken. Neben der vermittelten Expertise war deutlich zu spüren, dass die Familie ihren Beruf mit Leidenschaft und Herzblut ausübt.

            • Bericht vom Landeswettbewerb "Quiz politische Bildung"

            • "Auf nach Graz" hieß es für Gabriel Heiling und Jens Maierhofer (beide 4b), die sich mit ihren 1. und 2. Plätzen in der Schulwertung für den Landeswettbewerb des "Quiz politische Bildung für Schüler/innen" qualifizieren konnten. 

              In den Räumlichkeiten des altehrwürdigen Landhauses in Graz, hier trifft sich auch heute noch der Landtag, maßen sich Gabriel und Jens mit den Sieger:innen anderer steirischer Schulen und stellten ihr historisches und politisches Know-how unter Beweis.

              Im Anschluss an den Zwischenwettbewerb wurde Gabriel für seinen ersten Platz in der Schulwertung geehrt. Zwar reichte es bei Beiden leider nicht für ein Weiterkommen in die Finalrunde, ganz vorbei war der Tag für sie aber noch nicht. Im Anschluss an das Mittagsbuffet und die Ehrung der Schulsieger:innen feuerten Jens und Gabriel nämlich noch die Finalist:innen an.

            • Ein Team - ein Ziel

            • In der Qualifikationsrunde der Schülerliga Fußball U13 am Donnerstag, dem 20. März 2025,
              konnte unser Team, angeführt von Kapitän Stefan Schreiner (2b), ein deutliches
              Ausrufezeichen setzen.
              In spannungsgeladenen Spielen setzten wir uns erfolgreich gegen die MS Grafendorf (2:0),
              MS Friedberg (2:1), MS Gerlitz (5:1) und MS Rohrbach (1:0) durch. Somit lebt die Chance,
              in einem Entscheidungsspiel gegen die MS Pinggau in die nächste Runde aufzusteigen.
              Unser junges Team zeigte an diesem Spieltag Kampfgeist, Zusammenhalt und Spielwitz.
              Herzliche Gratulation!

            • Talent School: Einblick in die Schule in Szombathely

            • Im Rahmen des Programms „Talent School“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen am 17. März 2025 gemeinsam mit den Begleitpersonen Angela Homann, Manuela Sailer und Edith Gaulhofer die Partnerschule in Szombathely.

              Zunächst erhielten sie einen Einblick in den ungarischen Volkstanz. Außerdem wurden deutsche Gedichte vorgetragen und ein ungarisches Lied gesungen. Zum Abschluss der Begrüßung wurde gemeinsam eine Hip-Hop-Einlage einstudiert.

              Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in drei Gruppen eingeteilt. Die österreichischen Kinder erhielten Einblicke in das Sprachlabor der Schule, den Robotikunterricht und den Musikunterricht.

              Im Robotikunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit einen Roboter so programmieren, dass er einer schwarzen Linie folgt. Im Sprachlabor wurden die Sprachen Deutsch, Englisch und Ungarisch spielerisch erkundet. Im Musikworkshop erlernten die österreichischen Schülerinnen und Schüler ein ungarisches Volkslied und begleiteten es rhythmisch. Zudem hatten sie die Gelegenheit, sich an der Zither auszuprobieren.

              Der Ausflug wurde mit einer Stadtführung und der Besichtigung der Kathedrale abgerundet.

            • Erneuerung des Biotops

            • Die Klasse 3a hat begonnen, das Biotop vor der MS Vorau zu erneuern. Dies geschieht im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts zwischen Biologie und Umweltbildung und Technik und Design unter der Leitung von Herrn Pfeifer. Es soll ein wertvoller Lebensraum für Insekten geschaffen werden.

            • Podcast Haltestelle Fastenzeit

            • Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Vorau haben sich gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin, Susanne Rünzler, mit den Schriftstellen der Fastensonntage auseinandergesetzt.
              Für jeden Sonntag wurde ein Podcast erstellt, der mit dem Bibelwort, einigen Gedanken, einem Gebet und einem Segen zum Nachdenken und zu einer Zeit mit Gott einlädt. Die Haltestellen sind im Ortsgebiet Vorau an Plätzen und Wegen des alltäglichen Lebens aufgestellt.

            • Erste Versuche im Asphaltstockschießen

            • Im Rahmen des Schwerpunkts Sport Vorau(s) für die 3. und 4. Klassen hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, das Asphaltstockschießen auf der Stocksportanlage Schachen auszuprobieren.

              Ein herzliches Dankeschön an den ESV Schachen für die tolle Unterstützung und Verpflegung!

            • In die Welt Jesu eintauchen

            • Die Schülerinnen und Schüler der 1a haben Neues über das Leben Jesu gelernt. Gemeinsam gestalteten sie eine Landschaft aus der Zeit Jesu und waren mit großer Motivation dabei!

            • Die MS Vorau feiert den Fasching

            • Von Mittwoch, dem 26. Februar, bis Montag, den 3. März, bereitete sich die MS Vorau mit einer Mottowoche auf den Faschingsdienstag vor. Schüler:innen und Lehrer:innen ließen ihrer Kreativität dabei freien Lauf.

              • Mittwoch: Berufe
              • Donnerstag: Tracht
              • Freitag: Overdressed
              • Montag: Alles außer Schultasche

              Verkleidungen und Spaß standen am Faschingsdienstag im Mittelpunkt. Zunächst wurden in der ersten Stunde die besten Kostüme in den jeweiligen Klassen gewählt. Anschließend versammelten sich alle im Turnsaal, wo die Klassensieger auf einem improvisierten Laufsteg ihre Verkleidungen präsentierten. Stärkung gab es in der Küche mit Krapfen von der Bäckerei Maierhofer und Saft.

              Danach wurden die besten Masken von Schüler:innen und Lehrer:innen prämiert. Bei den Schüler:innen belegten die „Nerds“ den dritten Platz, die „Klimakleber“ erreichten den zweiten Rang, und das „Einhorn“ sicherte sich den ersten Platz. Bei den Lehrer:innen landete die „Vogelscheuche“ auf Platz drei, „Cruella de Vil“ belegte den zweiten Platz, und der Sieg ging an „Pink Rabbit“.

              Anschließend startete der Faschingsumzug ins Zentrum von Vorau. Dabei begleitete Andreas Haupt die Gruppe mit seiner Ziehharmonika. Max Retter und Felix Ehrenhöfer spielten ein Stück auf der Harmonika und dem Schlagzeug, danach führten die Mädchen der 2abc zwei Tänze vor. Danach ging es zurück in die MS Vorau, wo ein fröhlicher Schultag sein Ende fand.

               

    • Kontakt

      • MS/PTS Vorau
      • +43 3337 2279 Direktion

        ...................
        +43 3337 3310 Konferenzzimmer
      • Gerichtsgasse 310
        8250 Vorau
        Austria
    • Anmelden