• Aktuelles

            • SCHULBEGINN 2024/25

            • Der Schulbeginn naht, und unser motiviertes Team ist bestens vorbereitet. Wir freuen uns auf einen schwungvollen Start ins neue Schuljahr.

              Wichtige Informationen für den Schulstart:

              - Schulbeginn ist am Montag, 09.09.2024 um 07:55 Uhr

              - Die Schule ist ab 07:00 Uhr geöffnet. Die Kinder werden im Eingangsbereich beaufsichtigt.

              - Kinder der 1. Klassen werden vom Klassenvorstand in Empfang genommen. Sie erhalten erste wichtige Informationen. (Wo befindet sich die Garderobe? In welche Klasse muss ich gehen? etc.)

              Unterrichtszeiten in der 1. Schulwoche:

              - Montag: 4 Unterrichtseinheiten (Unterrichtsende um 11:40 Uhr)

              - Dienstag: 5 Unterrichtseinheiten (Unterrichtsende um 12:40 Uhr)

              - Ab Mittwoch: Unterricht laut Stundenplan.

              -  Die unverbindlichen Übungen starten in der zweiten Schulwoche.

              -  Unterrichtszeiten (vor allem für die Kinder der ersten Klasse)

               

              Stunde: Beginn - Ende:

              0. 07:25 - 07:50

              1. 07:55 - 08:50

              2. 08:55 - 09:40

              3. 09:55 - 10:45

              4. 10:50 - 11:40

              5. 11:50 - 12:40

              6. 12:45 - 13:35

              7. 13:40 - 14:30

               

              Mitzubringen:

              - Schultasche, Federschachtel, Hefte, Hausschuhe, Jause,..

              - Eventuell eigene Tischtennisschläger für die Pausen!?

              - Werkkoffer, Malschachtel, Sportbekleidung müssen am ersten Tag noch nicht mitgenommen werden.

              - Im Laufe der ersten Tage werden die Kinder die Schulbücher erhalten. Wir bitten schon jetzt um sorgfältigen Umgang.

              - Die Bäckerei Maierhofer wird ab Mittwoch 11.09.2024 wieder mit dem Verkauf der Jausenprodukte in der großen Pause starten. Verkaufstage sind immer Montag und Mittwoch.

              - Der Schulgottesdienst findet im Laufe der ersten Schulwoche statt.

              - Stundenplan

              - Es gibt einen provisorischen Stundenplan.

              - Der definitive Stundenplan wird nach Fertigstellung auf EduPage veröffentlicht.

              Wir freuen uns auf einen guten Schulstart und bitten Sie, liebe Eltern, erneut um Ihre Unterstützung. Bei Fragen bzw. Problemen steht unser Schulleiter Josef Faustmann zur Verfügung.

            • Schulschluss

            • Am letzten Schultag fand nach der Zeugnisverteilung ein Abschlussgottesdienst mit Pfarrer Lukas Zingl statt. Die 1.b war für die musikalische Umrahmung verantwortlich und hatte bei Sonja Sommersguter in Musik die Lieder einstudiert.

              Zuvor wurden die Sieger des Sporttages – die 3.b – ausgezeichnet. Außerdem präsentierten die Mädchen der ersten Klassen einen Line Dance und die 2.a zeigte ein Lied samt Tanz.

              Das Team der MS Vorau wünscht allen Schülerinnen und Schülern schöne Ferien!

            • Abschlussfeier der vierten Klassen

            • Am Donnerstag, 4.Juli 2024, fand die Abschlussfeier der beiden vierten Klassen – im Beisein von Bürgermeister Patriz Rechberger, dem ehemaligen Schulleiter Franz Kohl, Pfarrer Lukas Zingl, Lehrerinnen und Lehrern und natürlich den Familien - statt. Durch den Abend führten Sarah Gaugl (4.b) und Michael Lechner (4.a). Die 4.b zeigte einen traditionellen und einen modernen Schuhplattler. Lukas Allmer, Julian Kolb und Leon Pichler spielten ihre Version des Songs „Narcotic“ (von der Band „Liquido“). Die 4.a tanzte ebenfalls einen Schuhplattler und hatte noch einen „Cheer-Tanz“ einstudiert. Stefan Pfeifer hatte mit den Schüler*innen die Schuhplattler einstudiert. Vier Teams durften sich bei einer speziellen Ausgabe der „Millionenshow“ – moderiert von Hannah Maierhofer (4.a) und Julia Kerschenbauer (4.b) – lustigen Fragen über Schülerinnen und Schüler stellen.

              Monika Kerschenbauer wurde nach 40 Jahren als Lehrerin an der MS Vorau von Schulleiter Josef Faustmann und Stellvertreter Michael Münzer verabschiedet. Die vierten Klassen bedankten sich bei Schulwart „Heli“ und dem Reinigungsteam. Ein Dankeschön ging natürlich auch an die Klassenvorständinnen Julia Hofer (4.a) und Magdalena Gruber (4b) und ihre Stellvertreter*innen Margot Drobits und Michael Münzer.

              Spezieller Dank geht an den Elternverein für die Ausrichtung des Buffetts im Anschluss an die Feier.

              Das Team der MS Vorau wünscht allen Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen alles Gute für die Zukunft!

            • Auf den Spuren der Abfallverwertung

            • Im Rahmen des KV-Tages wurde von den beiden 2. Klassen der Abfallwirtschaftsverband in St. Johann besucht. Im Rahmen eines Vortrages und einer Führung lernten die Schülerinnen und Schüler viel Wissenswertes über die Sinnhaftigkeit von Mülltrennung, Müllvermeidung und die Recyclingprozesse.

              Beim AWV Hartberg besichtigten die Schüler, unter der fachkundigen Führung von Umweltberater Gerhard Kerschbaumer, Betriebsleiter Martin Wappel und Geschäftsführer Lukas Kremsl zuerst die Sortieranlage für den Gelben Sack/Tonne. Auf dieser Sortieranlage arbeiten durchschnittlich 30 Personen, welche die Abfälle / Altstoffe händisch in verschiedene Fraktionen trennen. Sehr interessant für die Kinder war die Tatsache, dass aus Kunststoffgetränkeflaschen unter anderem Fleece-Pullover hergestellt werden oder aus verschmutzten Kunststoffverpackungen Dachziegel und Straßenbegrenzungspfähle.

            • Wandertag zum Schulschluss

            • Am Mittwoch - 3. Juli - fand an der Schule der Wandertag statt.

              Die zweiten Klassen wanderte zu Familie Gaugl (2b) und Familie Eiselt (2a), wo alle sehr gastfreundlich aufgenommen wurden. Vielen herzlichen Dank!

              Die 3. Klassen besuchten das Gasthaus Reithofer, wo es Schnitzelsemmerl, Kracherl und Eis gab. Danke für die nette Bewirtung! Den KV-Tag am Dienstag haben die 3. Klassen in der Zotter Erlebniswelt verbracht. 

            • Projektwoche der vierten Klassen

            • Die beiden vierten Klassen verbrachten letzte Woche in Obertraun eine Projektwoche. Die Wasserspiele in Hellbrunnwurden wurden besichtigt. Es gab eine Wanderung zur Eishöhle am Dachstein und auch Hallstatt stand auf dem Programm. Im Bundessportheim waren sie gut versorgt und hatten auch sportliche Möglichkeiten im Freien.

            • Schwimmtage der 1. Klassen

            • Vorige Woche wurden die Schwimm-, Tauch- und Sprungkenntnisse der Schüler*innen der 1. Klasse verbessert. Die Schwimmtage wurden in Hartberg und in Vorau abgehalten.

              Mit viel Eifer und Freude wurde an der Erringung eines Schwimmabzeichens gearbeitet. Zum Abschluss der Schwimmtage im 3-Tannen-Bad Vorau gab es eine Rätselrallye.

            • Big Challenge in Englisch

            • Im Rahmen des österreichweiten Englischwettbewerbs "The Big Challenge" haben 42 Schüler und Schülerinnen von unserer Schule teilgenommen. Dabei wurden unterschiedliche Bereiche der Englischen Sprache und Kultur getestet. Schulintern wurden die Leistungen der jeweils drei Jahrgangsbesten mit einem kleinen Präsent geehrt. Julia Ringhofer (3.a) erreichte landesweit den 4. Platz unter allen Schüler/Innen der 7. Schulstufe. Herzlicher Dank geht an Frau Manuela Sailer für die Durchführung und Organisation.

              Die Schulgemeinschaft der MS Vorau gratuliert herzlich.

              Die Schulbesten:

              3. Platz: Rebecca Morariu (1.b), Sophia Moser (3.b) 

              2. Platz: Leonie Nickel (4.a)

              1. Platz: Julia Ringhofer (3.a) - steiermarkweit 4. Platz!

               

            • Spannende NaWi-Experimente

            • Das NaWi-Labor bei Stefan Pfeifer hat kürzlich spannende Experimente durchgeführt, die sich sehen lassen können! Der Fokus lag auf chemischen Prozessen, genauer gesagt bei endo- und exothermen Reaktionen, die das Energielevel oder die Temperatur verändern. Die 4-stündige Einheit endete mit einem selbstgemachten Eistee.

              Die Experimente umfassten:

              1. Die Herstellung einer nicht-newtonschen Flüssigkeit aus Kartoffelstärke.
              2. Die Kühlung von Wasser mithilfe von Salzen.
              3. Die Elefantenzahnpasta, die ausschließlich mit Haushaltsmitten aus  der Drogerie oder dem Supermarkt durchgeführt wurde.
            • Hochbeet fertiggestellt

            • Geschafft! Rechtzeitig zum Schulabschluss der 4. Klassen ist unser Hochbeet nun pflanzbereit. Im Werkunterricht konnten die Schülerinnen und Schüler der 4.a ihr handwerkliches Geschick erneut unter Beweis stellen. Wir möchten uns außerdem herzlich bei den Familien Maierhofer und Holzer für die Bereitstellung der Füllmaterialien bedanken. Wie sagt man so schön: “Wer Gutes sät, wird Gutes ernten.”

            • Besuch in der FS Vorau

            • Am Donnerstag waren die 3. Klassen in der FS Vorau zu einem besonderen Vormittag eingeladen. An vier Stationen bereiteten sie Burger, Waffeln und Nussschnecken für das gemeinsame Mittagessen zu, stellten ihren eigenen Bubble Tea her und gestalteten Tischdecken. Weiters haben sie Esspapier gebacken und Cocktails gemixt. Die Schülerinnen und Schüler haben einen interessanten Einblick in den Schulalltag erhalten. Begleitet wurden sie von Schülerinnen der FS Vorau.

            • Sport- und Aktivtage im Gesäuse

            • Den Wetterprognosen zum Trotz brach die 2.a/b in fast voller Klassenstärke – begleitet von Manuela Sailer, Stefan Vidmar und Michael Münzer – zu den Sport- und Aktivtagen ins Gesäuse (Landl) auf.

              Nach einer kleinen Stärkung im Gasthof, wo die beiden Klassen auch nächtigten, konnte der kurz vor der Ankunft eintretende Regen die Euphorie nicht dämpfen. So verbrachte die 2.a/b einen spielerisch-sportlichen Nachmittag im Quartier und konnte kurz vor dem Abendessen – der Regen hatte inzwischen aufgehört – sogar noch den eiskalten Bach hinter dem Gasthof erkunden.

              Nach dem Abendessen folgten ausgelassene Zimmerpartys, und den ruhigeren Abschluss des ersten Tages bildete eine Nachtwanderung. Dabei vermittelten drei tolle Guides die Besonderheiten des Waldes zur nächtlichen Stunde. Die Wanderung wurde schließlich durch die Sichtung eines äußerst seltenen Waldbewohners abgerundet – eines Glühwürmchens, das uns den Weg zurück zur Unterkunft leuchtete.

              Der zweite Tag gestaltete sich actionreicher und stand ganz im Zeichen des Sports. In vier Gruppen aufgeteilt verbrachten die Schüler*innen actionreiche Stunden in Rafts auf der Salza. Trotz einiger unfreiwilliger Badeeinlagen hatten alle einen Riesenspaß bei der gemeinsamen Bewältigung der vielen Stromschnellen auf der Strecke. Frisch geduscht und aufgewärmt ging es in der Unterkunft zum Abendessen und anschließend an einige gemeinsame Runden „Werwolf“.

              Auch am dritten Tag konnte uns der leichte Nieselregen keinen Strich durch die Rechnung machen, als die Schüler*innen im Hochseilgarten ihre Kletterkünste unter Beweis stellten. Nach drei ereignisreichen Stunden hoch in den Bäumen ging es schließlich zurück nach Vorau. Dort wurden die Kinder glücklich, aber auch erschöpft, in die wohlverdiente Nachmittagsruhe entlassen.

            • Tiere aus Pappmaché

            • Das Projekt "Pappmaché" der 1a ist fertiggestellt. Es sind unterschiedliche Fantasietiere entstanden.

            • Englisch üben

            • Diese Woche waren die Töchter von Frau Daliborka Jancic – Marta und Marija - zu Besuch an der MS Vorau. Sie waren in diversen Englisch-Klassen (aber auch in Turnen) dabei und haben den Schülerinnen und Schülern von ihren Erlebnissen im englischsprachigen Ausland erzählt. Wir möchten Frau Jancic und ihren Töchtern sowie allen Schülerinnen und Schülern, die die Gelegenheit genutzt haben, um in Englisch zu kommunizieren, herzlichen Dank aussprechen.

            • Döner mit Kartoffelspalten

            • Im Schwerpunkt "Gesundheits- und Bewusstseinsbuldung" bei Frau Gruber wurde wieder fleißig gekocht. Dieses Mal stand Döner mit Kartoffelspalten auf dem Plan. Die Schülerinnen und Schüler nutzen den Schwerpunkt gerne, um Gerichte anderer Nationen auszuprobieren.

            • 3. Platz beim Wettbewerb "energie: bewusst unterwegs"

            • Im Schwerpunkt "Gesundheits- und Bewusstseinsbildung" bei Frau Magdalena Gruber nahmen die Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb “energie:bewusst unterwegs” des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung teil. Mit dem eingesendeten Video, in dem energiesparende Methoden bei der Mobilität dargestellt wurden, erreichten sie den tollen 3. Platz in der Kategorie Sek. 1. Als Preis gab es Büchergutscheine im Wert von 150 Euro.

            • Naturerlebnistage in Murau

            • Die Projekttage der 1a/b/c starteten mit einer Wanderung durch Murau mit großartigen Ausblicken und sportlichen Zwischenstationen. Am Abend konnten die Schülerinnen und Schüler den Tag bei einem gemütlichen Lagerfeuer ausklingen lassen. Für den Donnerstag war ein Ausflug in den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen geplant. Dort gab es zwei Stationen: 

              • Naturerkundung in der Graggerschlucht mit externen Expertinnen

              • Führung durch das NaLeMu (=Naturlesemuseum)

              Am letzten Tag gab es noch eine altersgerechte Führung durch die Brauerei „Murauer Bier“. Das Highlight dieser Betriebsbesichtigung war die Murelli-Verköstigung.

            • Musik und Klang

            • Anschaulicher ME-Unterricht bei Frau Sonja Sommersguter - Valentina Pötz präsentierte die Steirische-Harmonika...

            • Projekt "Pappmaché"

            • Endspurt im Projekt "Pappmaché": Die Kinder der 1a arbeiten fleißig an ihren Tieren. Sie haben ein Fantasietier erfunden, gemalt und verwandeln dieses nun in eine Pappmaché-Figur!

            • Klassenfahrt ins Gesäuse

            • Die 3a verbrachte unter der Aufsicht von Dominik Griessauer und Angela Homann von 22. Mai bis 24. Mai interessante Tage im Gesäuse. Schon auf dem Weg ins JUFA Eisenerz wurde beim Erzberg gestoppt. Am zweiten Tag ging es „Auf den Spuren der Gams“ in den Nationalpark Gesäuse. Am Tag der Heimfahrt gab es noch die Möglichkeit Kajak zu fahren. 

    • Kontakt

      • MS/PTS Vorau
      • +43 3337 2279 Direktion

        ...................
        +43 3337 3310 Konferenzzimmer
      • Gerichtsgasse 310
        8250 Vorau
        Austria
    • Anmelden